Die Informationen im Bereich „Für Ärzte“ unserer Website sind nur für medizinische Fachkräfte bestimmt.
Durch Anklicken des untenstehenden Kästchens bestätigen Sie, dass Sie eine medizinische Fachkraft sind.
In nicht klinischen Tests wurde nachgewiesen, dass das UroLift-Implantat bedingt MR-tauglich ist. Ein Patient mit diesem Produkt kann unmittelbar nach Platzierung sicher in einem MR-System gescannt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind1:
Unter den oben definierten Scan-Bedingungen wird erwartet, dass das UroLift-Implantat nach einem unterbrechungsfreien Scan von 15 Minuten Dauer (d. h. pro Pulssequenz) einen maximalen Temperaturanstieg von 2,4°C bewirkt.
In nicht klinischen Test erstreckt sich das vom Produkt erzeugte Bildartefakt um ca. 15 mm vom UroLift-Implantat, wenn zur Bildgebung eine Gradientenecho-Impulssequenz und ein MRT-System mit 3,0 Tesla verwendet wurden.1
Die Sicherheit des Einführinstruments wurde in der MR-Umgebung nicht beurteilt. Daher sollte das Einführinstrument nicht in der MR-Umgebung verwendet werden.
Veröffentlichung
Roehrborn, et al. Five year results of the prospective randomized controlled prostatic urethral L.I.F.T. study. Canadian Journal of Urology 2017.
Veröffentlichung
European Association of Urology (EAU) guidelines on management of non-neurogenic male lower urinary tract symptoms (LUTS), including benign prostatic obstruction (BPO).
Quellenangaben
1. UroLift System - Instructions for use, data on file
Indiziert zur Behandlung von Symptomen einer vergrößerten Prostata bis zu 100 cm³ bei Männern ab 45 Jahren. Wie bei jedem medizinischen Eingriff können die individuellen Ergebnisse variieren. Die häufigsten Nebenwirkungen sind vorübergehend und umfassen Hämaturie, Dysurie, Harndrang, Unterleibsschmerzen und Dranginkontinenz (Roehrborn, J Urology 2013). Seltene Nebenwirkungen, darunter Blutungen und Infektionen, können schwerwiegende Folgen haben und einen Eingriff erforderlich machen. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung (IFU).
Kontraindiziert bei Männern mit aktueller Makrohämaturie, Harnwegsinfektion, Harninkontinenz, Harnröhrenveränderungen, die das Einführen des Geräts verhindern, oder einem Prostatavolumen von mehr als 100 cm³.
Teleflex, das Teleflex-Logo, UroLift, das UroLift-Logo, BPH Advisor, MyBPH Report und UroLift ATC sind Marken oder eingetragene Marken von Teleflex Incorporated oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
© 2025 Teleflex Inc. Alle Rechte vorbehalten. | Nutzungsbedingungen | Internet-Datenschutzerklärung | Patientensicherheit | Impressum | Compliance
MAC01343-09 Rev A